Vogel des Jahres 2025

ist der Hausrotschwanz.

Nicht umsonst war dieser Vogel früher als „Gebirgsrotschwanz“ bekannt. Ursprünglich und ausschließlich war der Vogel des Jahres in steil abfallenden Felswänden in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas zu Hause, wo er auch heute noch in Felsspalten und Höhlen nistet. Noch immer siedeln dort sowie in Osteuropa und Asien mehr Hausrotschwänze im Gebirge als in Siedlungen. Doch seit gut 250 Jahren erweitern sie ihren Lebensraum stetig. Zunächst in Gebirgs- und Flusstäler, dann auch in dichter von Menschen besiedelte Gebiete. Vom einsam gelegenen Hof über Weinberge und Industrieanlagen bis zur Stadt. Die durchschnittlich wärmeren Temperaturen im 19. Jahrhundert könnten dem wärmeliebenden Vogel bei seinem Weg nach Mittel- und Nordeuropa geholfen haben.

> mehr

Falter des Jahres 2025

Die Spanische Flagge (oder der Russische Bär) Euplagia quadripunctaria ist ein großer Nachtfalter aus der Familie der Bärenspinner. Er fliegt von Juli bis September. Die Raupen ernähren sich von einer Anzahl von kleinen und großen Planzen. Die Falter lieben Wasserdost und finden sich im Hochschwarzwald regelmäßig im Spätsommer am Sommerflieder.

Neue Satzung für die Nabu Gruppe Hochschwarzwald

Auf der Mitgliederversammlung am 11.10.2024 in Titisee wurde eine neue Satzung beschlossen . Anbei die neue Satzung der Nabu Gruppe Hochschwarzwald.

Download
2024-10-11 Satzung NABU Hochschwarzwald.
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Jahresprogramm 2025

Download
2025 NABU Hochschwarzwald Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 666.0 KB

Vogeltageskalender 2026

Vögel sind die fröhlichsten Geschöpfe auf dieser Welt“ so schwärmte der von 1798 bis 1837 lebende italienischer Dichter und Denker Giacomo Leopardi über unsere gefiederten Freunde. Warum also nicht jeden Tag im Jahr mit einem Vogelbild verschönern?

 

weiter

Freiwilligen-Einsätze

"Voluntourismus im Naturpark"

Der Naturpark Südschwarzwald sucht für sein Programm  „Voluntourismus im Naturpark“ Helfer. Es handelt sich um Arbeitseinsätze zur Biotoppflege am Feldberg, in Lenzkirch und Titisee, in der Wutachschlucht. 

Infos und Anmeldung

Botanische Exkursion ins Urseetal in Lenzkirch

Zusammen mit dem Exkursionskreis des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz (BLNN) wird das Augenmerk bei dieser Exkursion auf die seltenen Pflanzen in der Nähe des Urseemoors gelegt. Da dort 31 Tagfalter und 39 Nachtfalter beobachtet wurden, die auf der Roten Liste stehen, teilweise vom Aussterben bedroht, kam die Idee auf, auch die Flora dort zu untersuchen. Mit dem BLNN ist ein erfahrender Partner gefunden, der über das notwendige Sachwissen verfügt.

Samstag, 21. Juni 2025, max. 20 Teilnehmer, Info und Anmeldung


 Aktuelle Sichtungen

 

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

Arbeitskreis Naturfotografie

Die Zielsetzung des Arbeitskreis Naturfotografie des NABU Hochschwarzwalds ist durch beeindruckende Fotos und Bildergeschichten für die heimische Natur zu begeistern und über die Natur und den Naturschutz in unserer Region zu informieren. Das Angebot zum Mitmachen richtet sich an Mitglieder, aber auch externe Interessenten. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind Fotoausstellungen, Fotoexkursionen, Fotoworkshops, Bildvorträge und Fotowettbewerbe geplant. Auf dieser Website erscheint in loser Folge ein Blog „Natur im Hochschwarzwald“ mit kurzen und bebilderten Naturgeschichten aus dem Hochschwarzwald.

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

Für Mensch und Natur

Der Windgfällweiher
Der Windgfällweiher

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Wir bieten eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im Hochschwarzwald aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.