Es gibt Tagfalter, Nachtfalter und Kleinschmetterlinge.
Orthosia incerta ist ein Nachtfalter aus der Ordnung der Noctuidea (Eulen), Familie Hadeninae, der im Hochschwarzwald häufiger vorkommt. Die Falter fliegen von Mitte Februar bis Mai. Die Raupen fressen an Laubbäumen und -sträuchern. nicht gefährdet laut der Roten Liste.
Dieser Falter flog am 23.3.25 an mein Fenster. Als ich das Fenster öffnete, blieb er ruhig sitzen, so dass ich Kamera, Blitzlicht und Belichtung testen und ein gutes Bild auswählen konnte. Es ist der erste Nachtfalter in 2025, den ich sehe,
Copyright Bernhard Kleine 2025
Heute sah ich neben den letzten Wohngrundstücken im Urseetal diesen Sackträger, das Männchen von Epichnopterix plumella oder sieboldii (Bestätigung durch das Lepiforum steht noch aus). Den E. plumella -Falter habe ich schon einmal 2019 fotografiert, was die zweite Beobachtung nach Schick (2019) im Hochschwarzwald in diesem Millenium ist. Der Falter ist keine 2cm lang.
Die Sackträgermotten haben eine interessante Geschichte. Der Ebert, das Grundlagenwerk für Schmetterlinge in Baden-Württemberg von 1994, führt sie als noch Großschmetterlinge auf. Nach Kawahara et al. (2019) und dem Lepiforum ( der große Bühne für europäische Falter) zählen sie heute zur Überfamilie der Echten Motten (Tineoidea).
Copyright Bernhard Kleine 2025